Das Mosaik deiner Persönlichkeit III: Wie du problematische Anteile identifizierst

Ein Mosaik einer Person in dunkelen Tönenem verschidene Kacheln sind stärker hervorgehoben

Dieser Blogpost ist der dritte Teil der Serie „Das Mosaik deiner Persönlichkeit“ und widmet sich der Frage, wie du deine inneren Anteile erkennen kannst. Falls du die ersten beiden Teile noch nicht gelesen hast, findest du sie hier:

Woher weißt du, welche getrennten Anteile du hast?

Das ist eine gar nicht so einfache Aufgabe und die unterschiedlichen Richtungen der Psychotherapie haben ganz eigene Arten, mit diesen Anteilen umzugehen.

Die älteste Form moderner Psychotherapie ist die Psychoanalyse nach Sigmund Freud. Sie war vor über 100 Jahren ein Durchbruch: Zum ersten Mal wurde systematisch nach unbewussten Ursachen gesucht, statt nur die Symptome zu behandeln. Viele Menschen konnten dadurch einen Zugang zu verdrängten Erinnerungen und Gefühlen finden. Doch dieser Prozess war und ist bis heute extrem zeit- und ressourcenintensiv. Mehrere Sitzungen pro Woche, oft über Jahre hinweg, ohne die Garantie, dass die inneren Anteile tatsächlich sichtbar werden oder integriert werden können. Aus heutiger Sicht stimmt hier das Preis-Leistungs-Verhältnis oft nicht mehr. Für einige Menschen mag die Psychoanalyse genau das Richtige sein, für die meisten ist sie jedoch keine realistische, flächendeckende Lösung mehr.

Darauf folgte die Verhaltenstherapie (VT), die bis heute die am weitesten verbreitete Methode ist. Sie ist beliebt, weil sie pragmatisch arbeitet, und im Vergleich zur Psychoanalyse schneller Ergebnisse liefert und Patienten oft zügig wieder funktionsfähig macht. Doch genau darin liegt die Grenze: Die Verhaltenstherapie konzentriert sich stark auf das Symptom und auf kurzfristige Bewältigungsstrategien. Sie hilft Menschen, besser mit ihren Problemen zu leben, geht aber selten so tief, dass die getrennten inneren Anteile wirklich erkannt, verstanden und integriert werden. Deshalb kommen viele Menschen nach Jahren der VT immer wieder an denselben Punkt zurück.

In meiner Praxis begegne ich immer wieder Menschen, die bereits jahrelang Psychotherapie hinter sich haben. Viele von ihnen haben im Laufe ihrer Verhaltenstherapie und/oder Psychoanalyse gelernt, ihre Muster zu verstehen, ihre Glaubenssätze zu erkennen und Strategien anzuwenden. Und doch erzählen sie mir, dass die alten Ängste, Gedanken und Verhaltensweisen immer wieder zurückkommen. Sie wissen oft genau, wie ihr System funktioniert, aber solange die inneren Anteile unbewusst und voneinander getrennt bleiben, ändert sich an der Tiefe des Problems nichts.

Genau an diesem Punkt setzt die integrative Hypnosetherapie an. Hier nutzen wir die Intelligenz deines Unbewussten ganz gezielt, um die getrennten Anteile, die wie Scherben mit scharfen Kanten im Inneren wirken, zu identifizieren. Du musst nicht jahrelang darauf hoffen, dass sie sich irgendwann von selbst zeigen. Stattdessen gehst du in wenigen Sitzungen pro Thema in den direkten Kontakt, lernst die problematischen Anteile kennen, entlastest sie und führst sie zurück in das Mosaik deiner Persönlichkeit. Dort werden sie wieder Teil deines Ganzen, angedockt und integriert, und verlieren ihre zerstörerische Kraft. Aus der Scherbe wird wieder ein Baustein, der dich stärkt. Das macht die Veränderung nicht nur effektiver und nachhaltiger, sondern auch deutlich effizienter. So entsteht eine moderne Kurzzeittherapie, die dich nicht nur an der Oberfläche stabilisiert, sondern dir auf tiefer Ebene echte Heilung ermöglicht.

Aber was ist, wenn du noch keine Therapie gemacht hast oder trotz Therapie nicht weißt, was für Anteile da in dir wirken?

Wie kannst du selbst herausfinden, welche Anteile in dir wirken?

Dies erfordert ein sensibles Beobachten – nicht nur deiner Gedanken, sondern vor allem deiner wiederkehrenden emotionalen Reaktionen, deiner inneren Stimmen, spontaner Bilder oder Körperreaktionen. Oft tauchen diese Anteile in Momenten auf, in denen du „überraschend“ stark reagierst, als würdest du aus einer alten Rolle heraus handeln. In diesen Augenblicken meldet sich häufig genau jener „eingefrorene“ Teil, der damals beschlossen hat, dich auf diese Weise zu schützen. Sehr deutlich ist auch oft ein Gefühl, welchem du dich in der Situation nicht entziehen kannst.

Praktische Methoden, um dir bei der Identifikation deiner inneren Anteile zu helfen, sind unter anderem Achtsamkeit, Körperwahrnehmung, Journaling und eben Hypnose.

Aber selbst wenn du deine Anteile kennst, blockieren und sabotieren sie dich meist weiterhin!

Der Weg zur Heilung besteht grob abstrahiert aus fünf Schritten.

  1. Erkenne, dass etwas nicht stimmt. (Das Leid, das dich eine Lösung suchen lässt.)
  2. Identifiziere die inneren Anteile, bzw. die Symptome, Trigger und Auswirkungen.
  3. Stelle eine Kommunikation mit diesen getrennten Anteilen her.
  4. Befriede diese Anteile und integriere sie in dein Mosaik der Persönlichkeit.
  5. Mache Erfahrungen mit deinem neuen Mosaik und genieße die hinzugewonnene Lebensqualität, Freude, Leichtigkeit, Leistungsfähigkeit, Gesundheit, Freiheit, also alles, was durch den inneren Kampf erschwert oder sogar ganz blockiert wurde.

Im vierten Teil dieser Serie beleuchten wir die Integration von getrennten Anteilen.

Möchtest du es dir einfacher machen? Wenn du deine Kraft und Zeit schonen möchtest und zu einem effizienten, effektiven und nachhaltigen Ergebnis gelangen willst, dann lade ich dich ganz herzlich zu einem kostenlosen Erstgespräch ein.

Erfahre auch mehr über die Philosophie hinter meiner Arbeit auf der Seite Mein Ansatz oder wie eine integrative Hypnosetherapie im 1:1-Setting mit mir abläuft auf der Seite Angebot.